Musik begleitet den Menschen schon seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte. Sie ist eines der zentralen Kulturgüter des Menschen und im heutigen Alltag allgegenwärtig mit grossen Errungenschaften.

Musiktherapie

In der Musiktherapie werden leicht spielbare Instrumente, wie Flöten, Leiern und Trommeln sowie auch die Stimme eingesetzt. Das Spektrum reicht von Tönen und Intervallen über einfache Rhythmen, Harmonien und Melodien hin zu Improvisationen, Eigenkompositionen und Kompositionen. Im Vordergrund stehen dabei das eigene kreativ-spielerische Ausprobieren, Entdecken und Ausdrücken, das Hören, Lauschen und Empfinden.

So sind musikalische Voraussetzungen weder notwendig noch hinderlich. Neben dem aktiven eigenen Spiel können Instrumente auch über die Vibration durch Anlegen am Körper oder im Zuhören erlebt werden.

Der musiktherapeutische Prozess gestaltet sich zwischen Klient:in, Klangwerk und Therapeut:in immer wieder neu und anders. In diesem Prozess bilden die Gründe der Klientel den Ausgangspunkt, deren Ressourcen und Ziele geben die Orientierung. Eine vertrauensvolle und wertschätzende Haltung bietet die Grundlage, um das Erlebte im Gespräch zu besprechen.

Babys und Kinder

Musiktherapie unterstützt Babys und Kinder wenn sie …

  • es im Kontakt mit anderen Menschen schwierig haben, z.B. Beziehungsprobleme, soziale Verhaltensauffälligkeiten
  • schwerwiegenden Lebenssituationen ausgesetzt sind, z.B. Trennung der Eltern, Krankheiten, Emigration, Konfrontation mit dem Tod
  • eigene Grenzen neu finden und setzten müssen, z.B. affektive Durchbrüche
  • Mühe haben, sich verbal oder nonverbal auszudrücken, z.B. Mutismus, seelische oder körperliche Behinderung, Fremdsprachigkeit, depressive Verstimmungen
Jugendliche

Musiktherapie unterstützt Jugendliche, wenn sie …

  • in ihrer Weiterentwicklung an einem bestimmten Punkt Hilfe brauchen, z.B. Krisensituationen, Verhaltensauffälligkeiten, Schulschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen, depressiven Verstimmungen, Ängste
  • es im Kontakt mit anderen Menschen schwierig haben, z.B. Beziehungsprobleme, soziale Verhaltensauffälligkeiten
  • schwerwiegenden Lebenssituationen ausgesetzt sind, z.B. Trennung der Eltern, Krankheiten, Emigration, Konfrontation mit dem Tod
  • eigene Grenzen neu finden und setzten müssen, z.B. affektive Durchbrüche, ADHS, Essstörungen
  • Mühe haben, sich verbal oder nonverbal auszudrücken, z.B. Mutismus, seelische oder körperliche Behinderung, Fremdsprachigkeit, depressive Verstimmungen
  • in ihrer Persönlichkeitsentwicklung grundsätzlich gestärkt werden sollen
Erwachsene

Die Gründe, warum sich Menschen für Musiktherapie entscheiden, sind ganz unterschiedliche. Ein gemeinsamer Nenner ist oft das Bedürfnis, die eigene Lebenssituation zu bewegen und sie zu verändern. Den oftmals als belastend und einschränkend erlebten Lebensherausforderungen kann über den musikalischen Zugang im geschützten Rahmen anders und neu begegnet werden.

Musiktherapie unterstützt Sie, wenn Sie …

  • in ihrer Weiterentwicklung an einem bestimmten Punkt Hilfe brauchen, z.B. Krisensituationen, Depressionen, Ängste
  • Lebenssituationen ausgesetzt sind, die schwer wiegen, z.B. Trennung, Krankheiten, Konfrontation mit dem Tod
  • eigene Grenzen neu finden und setzten müssen, z.B. Burn-out, Schlafstörungen, Essstörungen
  • an sich selbst prozesshaft arbeiten wollen, z.B. Reflexion der eigenen Biografie, Fragen zur eigenen Lebenssituation
  • sich gesund erhalten wollen
Setting, Erstgespräch, Sprache

Eine Therapieeinheit dauert 60 Minuten. Einzelbehandlungen werden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Gruppensitzungen auf Nachfrage.

Vor dem Therapiebeginn findet ein Erstgespräch statt, in dem die Rahmenbedingungen und Behandlungsziele besprochen und festgelegt werden.

Sitzungen werden in Schweizerdeutsch, Deutsch und Englisch angeboten.

Kosten, Kostenübernahme

Erstgespräch: CHF 130.– / 60 Minuten
Einzeltherapie: CHF 130.– / 60 Minuten
Gruppentherapie: auf Anfrage

Die meisten Krankenkassen übernehmen im Rahmen der Zusatzversicherung einen Teil der Kosten musiktherapeutischer Leistungen. Bitte informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrer Krankenkasse. Meine ZSR-Nummer ist Q286164 (EMR, ASCA, EGK).